Logo

Eingangsseite - Workshop - KulturSalon - Grafik - Malerei - der Künstler - Kontakt - Texte - Impressum

Logo Kultursalon

 

   
     
 

Programm 2023

 
     
     

Verschoben ist nicht aufgehoben

Das Quartett „Les Schamöörs“ wird im Herbst, am Sonntag, dem 24. September 2023 zu ungeahnter, aber vorhersehbar Form auflaufen.

über . . .

 

 

   
 

Archiv . . .

 
     

23.April 2023

Thomas Franke zeigte Holzschnittcollagen zu Texten von Arno Schmidt und las aus „Die Gelehrtenrepublik“

über . . .

     

08. bis 22.09.2019

Johannes Kimmel-Groß: Acrylmalerei = "Malspuren" - "Die Suche nach dem Nichts" und KulturSalon-HERBST-AKTION mit Außengastronomie

über . . .

     

(Herbst 2019)

Doppellesung eines Stückes von Daniel Glattauer (in Arbeit) (ausgefallen)

 

     

(Spätherbst 2020)

Gerd Lebjedzinski: Malerei - "Mehr als tausend Bücher" (ausgefallen)

 

     
     

24.03. bis 07.04.2019

Bettina Köppeler: Malerei

über . . .

     

07.04.2018

Anja Bagus und Steampunk(er)

über . . .

     

16.12.2018

Eine Komödie: Die Wunderübung
von Daniel Glattauer

Regie. Werner Braukmann; Das Ensemble halb acht: Monika Hufnagel, Johannes Pukrop, Chrstian Kuntze

über . . .

     
     

18.11. bis 02.12.2018

Bernd Moenikes

über . . .

     
13.05. bis 27.05.2018

Günter Rückert

über . . .

     

19.11.2017

Trio RIVA-MUSICA

über . . .

     

25.06.2017

Maja Vandenwald + Luisa Kimmel

über . . .

     

07.05.2017

Michael Lamprecht + Patrick Porsch

über . . .

     

 

Zum anstehenden Kultursalon mit "Les Schamöörs":

Der KulturSalon ist eine Einladungsveranstaltung. Sie findet wie immer an einem Sonntag in der Zeit von 11 bis 13 Uhr statt. Die Angeschriebenen sind nach Ihrer angenommenen Anmeldung persönlich zum KulturSalon eingeladen. Natürlich können Sie gerne Ihre Freunde oder Gäste mitbringen. Das kündigen Sie bitte per E-Mail an, genauso, wie Sie sich selber anmelden. Diese Aktion dauert etwa zwei Stunden und läuft ca. 14:00 Uhr aus. Sie können zwischendurch gerne zu alkoholfreien Getränken, Bier, Wein und Essbarem greifern und dieses Mal am Ende zur Currywurst. Am Ende der Veranstaltung geben Sie uns sicherlich gerne, da eine solche Veranstaltung incl. Currywurst uns ordentlich was kostet, 15 €. Soviel wírd die Veranstaltung Ihnen sicherlich wert sein. Mehr nehmen wir auch gerne entgegen.
Noch ein Hinweis: Natürlich werden die Bilder der jeweiligen Kunstausstellungen nicht weggehängt. Aber der KulturSalon ist an diesem Morgen die Hauptsache. Heimliches Gucken ist unbedingt erlaubt.
Sie werden erleben, dass durchfahrende Züge die Veranstaltung „rhythmisieren“. Dagegen spricht oder musiziert niemand an. Diese Zwangspausen geben Gelegenheit, sich ein paar eigene Gedanken zu machen oder noch einen Schluck zu trinken oder das Gesagt zu überdenken. Wie auch immer.

     
     
 

 Nachholtermin:
Les Schamöörs
am 24. Septembr 2023, wie immer um 11 Uhr

 
Das Quartett „Les Schamöörs“ präsentiert einen wilden Mix aus Jazz-Standards, französischer Musette und Pop-Klassikern. Dabei überrascht der „westfälische Swing“ der Combo mit witzigen Textbearbeitungen, liebevollen Arrangements und furchtlosem Gesang. Getreu ihrem Motto„Rom wurde auch nicht an einem Tag komponiert“ scheuen "Les Schamöörs" auch nicht davor zurück, mal einen Schostakowitsch raus zu hauen.
Der amüsante und beschwingte Abend wird durch satirische Geschichten und absurde Dialoge von Upmann („Die Bullemänner“) und Rückert („Geierabend“) abgerundet: Hier trifft der dröge Feinsinn des Münsterlandes auf den groben Hinterwitz des Ruhrgebiets.

Les Schamöörs


 
     
 

 

23. April 2023

 
     
 

Das Künstlerbuch „Die Gelehrtenrepublik“ von Arno Schmidt

Die Ausstellung einiger zum Kurzroman vom Grafiker, Buchkünstler, Dichter, Schauspieler und ‚Erforscher des tellurischen Kabinetts‘ (© Elisabeth Einecke-Klövekorn) Thomas Franke geschaffener Holzstichcollagen samt einigen geschwätzigen Ausführungen zur Entstehung des Buches sowie der Lesung ausgesuchter Passagen aus dem Kurzroman

am Sonntag, den 23. April 2023,
um 11.00 Uhr,
im Atelier Hauptbahnhof Borgeln
(Diedrich Düllmann Str. 6 / 59514 Welver – Borgeln / Tel.: 02921 81573)

Arno Schmidt (1914 -1979) arbeitete vor dem Krieg als Graphischer Lagerbuchhalter in Greiffenberg / Schlesien, nach Kriegsdienst und Gefangenschaft schließlich als Übersetzer und Schriftsteller. Seit 1949 erschienen zahlreiche von ihm geschriebene Romane, Erzählungen und literarische Radioessays. Arno Schmidt erhielt 1973 den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main verliehen.

Der Gegenstand dieses Sonntagvormittags – und selbstverständlich der Ausstellung – ist das Künstlerbuch mit Arno Schmidts Kurzroman aus den Roßbreiten, „Die Gelehrtenrepublik“. Erstmals 1957 erschienen, spielt er in der Welt fünfzig Jahre nach einem Atom-, dem Dritten Weltkrieg. Der Roman schildert in Tagebuchform die Reise des amerikanischen Journalisten Charles Henry Winer im Jahre 2008 durch einen von Mutationen bevölkerten „Hominidenstreifen“ in Nevada zu der im Pazifik treibenden künstlichen Insel IRAS (International Republic for Artists and Scientists), auf welcher - unter ebenso gleichberechtigter wie rivalisierender Verwaltung durch die Russen und die Amerikaner – die letzten Geistesgrößen aus Wissenschaft und Kunst Zuflucht gefunden haben. Der Erzählstil des Romans erinnert im Tonfall an klassische Schelmenromane, – und aus der Position eines Schelms, der einen anderen Schelm auf seiner Wanderung beobachtet, macht der Illustrator Thomas Franke viele weitere Details dieser Welt sichtbar, Details die der Schriftsteller nicht erzählte oder selbst nicht entdeckt hatte, oder die symbolisch, allegorisch und metaphorisch neue surreale Erlebnisse in der Schmidtschen Welt präsentieren.

Mit der von Franke reich illustrierten und gemeinsam mit Michael Haitel gestalteten sowie als Künstlerbuch aufwendig hergestellten, bei p.machinery edierten Neuausgabe des Romans erweist sich Franke als ein Liebhaber des Schmidtschen Humors und seiner bissigen Ironie, weswegen er bei der Gestaltung des Künstlerbuches nicht zurückstehen wollte: die Bücher wurden in CABRA gebunden, ein Material, das sich anfühlt als würde man einer Zentaurin aus dem „Hominidenstreifen“ das Fell streicheln.

Seit 1979 ist Franke als freier Grafiker, Buchkünstler und Illustrator z. B. für den Suhrkamp-, den Heyne-, den Goldmann-Verlag, für p.machinery und viele andere tätig. Für seine buchgestalterische Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet – ebenso für seine Arbeit als Schauspieler. Neben der Bühnenarbeit bestreitet er seit beinahe vierzig Jahren Lesungen. Er liest Hörbücher ein, produziert selbige, arbeitet als Sprecher für den Hörfunk und spielt in Fernseh- und Filmproduktionen.

 
 

 

Die Buchausgaben wurden gefördert durch ein Künstlerstipendium im Rahmen der NRW-Corona-Hilfen.

Arno Schmidt
DIE GELEHRTENREPUBLIK

Kurzroman aus den Roßbreiten
Illustriert von Thomas Franke
Fulminant Fantastische Folianten 1
p.machinery, Winnert, September 2022, 246 Seiten (incl. 25 Farbseiten, davon 7 Ausklappseiten), Hardcover mit Cabra-Bezug und Blindprägung
Normalausgabe: ISBN 978 3 95765 302 4 – EUR 99,90 (DE)

Vorzugsausgabe (limitiert auf 111 Ex., davon 100 Ex. im Verkauf, mit nummerierter Digigrafik im Einleger und im Schuber): ISBN 978 3 95765 303 1 – EUR 222,00 (DE)

oben


nach oben